
- Kurs-Dauer: 20 Minuten
- Länge pro Kapitel: 10 Minuten
- Lernbereich: Spezialkurs
- Hinweis: Kurs wird ständig aktualisiert
- Präsentation: SCORM
- Lerngrad: Einfach
- Plattform: WELLearnings
Was Ihre Mitarbeiter im Kurs lernen:
- Herkunft von Covid-19
- Übertragungswege
- Symptome der Erkrankung
- Maßnahmen bei SARS-Cov2
- Infektionsschutz im Betrieb
- Abstandsregeln
- Arten von Mund-Nase-Schutzmasken
- Hygiene und Schutz
Einführung
Im Dezember 2019 brach in der Stadt Wuhan in China die Atemwegs-Erkrankung „Covid-19“ aus. Der Ausbruch wurde durch das bis dahin unbekannte Corona-Virus SARS-CoV-2 ausgelöst. Am 30.01.2020 wurde durch die WHO die Epidemie in China als Gesundheitsnotlage erklärt und am 11.03.2020 als weltweite Pandemie eingestuft.
Seitdem schnellen die Zahlen von Infektionen und Todesfällen durch Covid-19 in die Höhe. Maßnahmen werden in vielen Ländern ergriffen, um eine Ausbreitung der Epidemie im eigenen Land zu verhindern. In Deutschland gelten durch das Infektionsschutzgesetz Kontaktverbote und eine Einschränkung des öffentlichen Lebens. In vielen Bereichen, besonders im Gesundheitswesen, wird allerdings weiterhin gearbeitet.
Kurs-Hinweise
Für weitere Informationen empfehlen wir Dir unbedingt auch die folgenden Seiten:
- Bundesministerium für Gesundheit: Gesundheitsinformationen zu Coronavirus
- Bundesregierung: Allgemeine Informationen zu Coronavirus in Deutschland
- Weltgesundheitsorganisation (WHO): Information zu Coronavirus/Covid-19
- Weltgesundheitsorganisation (WHO): Überblick über die aktuelle Situation
- Weltgesundheitsorganisation (WHO): Fragen und Antworten zum Coronavirus
- Robert-Koch-Institut (RKI): Allgemeine Fachinformationen zu Fallzahlen und Empfehlungen
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): Informationen für Bürger auf infektionsschutz.de
Nachdem alle Kapitel und die Fragen im Kurs beantwortet sind, wird eine Bescheinigung in der Lern-Welt automatisch pro Mitarbeiter hinterlegt. Diese Bescheinigungen sind für die Fachkraft für Arbeitssicherheit wichtig, um die Unterweisung zu dokumentieren. Sie müssen die Bescheinigung nicht zwingend ausdrucken. Im System ist eine Dokumentensammlung integriert und garantiert die Echtheit der Bescheinigung mittels eines Codes.